From noticing to understanding to enabling
Im Kern geht es um Kontakt, Beziehungen zu gestalten und dabei einen Raum zu öffnen, der Resonanz möglich macht. Veränderungen und Standortbestimmungen fußen auf Kontakt.
zu denken und zu handeln bedeutet für uns, mit Ihnen zukunftsfähige Spielräume aufzudecken. Die für Sie Sinn stiften. Kernfähigkeiten ausbilden: aus vagen Ideen neue Problemlösungen schaffen, im Ausprobieren frei werden für Zukünftiges, Ungewisses auch neugierig betrachten, das Machbare im Blick halten. Tiefere Dimensionen von Leitung und Selbststeuerung entdecken. Als Führungskraft oder Unternehmer:in. Was ist der Ausgangspunkt Ihres Schaffensprozesses?
richtet sich unsere Präsenz im Prozess auf das, was für Sie zählt. Mehr Möglichkeitssinn als Wirklichkeitssinn. Weite Aufmerksamkeitsspanne. Dem roten Faden auch auf Nebengleisen treu bleiben. Blinde Flecken aufspüren. Durch intensives Zuhören auf Routinen schauen: Wofür geben sie Halt und wovon halten sie ab? Was zeigt sich und kann wachsen in der Resonanz des Miteinanders? Wirksam ist, was wirkt.
zu arbeiten bedeutet, den Prozess mal zu verlangsamen, Vertiefung zu erleben. Dann Tempo und Energie reinzugeben, Ausprobieren zu ermöglichen. Ist der sichere Ort bereitet, die Wahrnehmung der eigenen Anliegen und Werte weiten, Unterschieden experimentell nachgehen. Kreativ in Tempo + Tiefe + Text. Ihr Ausdruck. Weite Wahrnehmungsspanne. Erleben immer schon eng verflochten mit dem eigenen Wort. Sprache als Signatur der inneren Ausrichtung.
fasziniert uns die soziale Neurowissenschaft. Kopf, Herz und Hand in ihrem unaufhörlichen Zusammenspiel bewusst halten: was ermöglicht Veränderung? Sie als innere Ressourcen für Ihre professionell-persönliche Standortbestimmung, als Team, für die Veränderung Ihrer Organisation entdecken. Intuition stärken, dem Prozess vertrauen. Echte Veränderung berührt Ihre energetische und mentale Verfasstheit. Dieses transrationale Bewusstsein ist roter Faden für unsere Arbeit.
Prozessbegleiterin, Gruppendynamikerin, Organisationsentwicklerin, Facilitatorin, systemische Coach. Mich prägt der Unternehmergeist internationaler Gründer:innen. Ausgesucht und divers vernetzt arbeite ich mit großem Erfahrungsschatz in Profit, NGO und Government.
Ich fühle mich norddeutsch, doch schon lange in Frankfurt Zuhause und ich mag es, für franco-arabisch gehalten zu werden. Ich pflege meinen gesellschaftskritischen Blick als Sozialwissenschaftlerin, bin leidenschaftliche Leserin und freue mich mit wachem Geist darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ich bin neuen Möglichkeiten auf den Fersen, gehe mit dem Widerstand, analysiere luzide, konfrontiere beherzt, begleite warmherzig und richte meinen Blick auf die kraftvolle Lebendigkeit, die im Unausgesprochenen zwischen uns Menschen liegt. Mit feinem Sensorium orientiere ich, stoße mit Leichtigkeit neue Türen auf, meine Stimmung ist sichtbar, Beziehungsgestaltung meine Herzensangelegenheit.
Schön, Sie von Angesicht kennenzulernen!
We are here for you
Prozesse begleiten. Stärken ausbauen. Wirkungen vertrauen. Facilitating Change. Jede Entwicklung eigens komponiert.
Sie die Expert:innen in der Verantwortung, wir in der respektvollen Regie für den Prozess.
Das Wir in Wirtschaft. Das Unternehmerische in NGO´s. Strategien kristallisieren. Wege ins Verantwortungseigentum. Klar im Rückgrat. Beherzt in die Zukunft. Organisationsdesigns kooperativ entwickeln. Beteiligungsprozesse gestalten. Arbeiten mit Herz und Verstand. Systemische Prinzipien nutzen. Spannungen und Gleichzeitigkeiten mit Augenmaß halten. Agilität nicht um jeden Preis.
Verantwortlich am Steuerrad. Kompetent im Füreinander. Dynamikrobust in der Veränderung. Transformation in ihre Kraft bringen. Ressourcen für resiliente Führungskräfte. Elastisch im eigenen Repertoire, berührbar und robust.
Sie ringen um regelmäßige freie Zeiten? Dann entscheiden Sie sich doch für die punktuelle Auszeit: Ein (halber) Tag für Ihre persönlich-professionelle Entwicklung als Führungskraft oder Unternehmer:in.
Jedes Team immer schon einzigartig. Alle Muster haben ihre Zeit. Resonanzen schöpfen. Das Team entlasten. Sorgfältig seine Vielfalt im Visier. Chancen reich düngen. Anstrengungen wachsam lenken. Humor pflegen. Widerstände verstehen. Zukunftsfähige Spielräume gemeinsam entdecken. Im Kern: Wie kommt das Team in seine Kraft und ins gegenseitige Vertrauen?
für Ihre Veranstaltungen. Methodisch gewandt. Ambitioniert und pragmatisch. In verschiedene Wahrnehmungskanäle funken. Mit langer Erfahrung in Klein-und Großgruppenmoderation. Formate genau für Sie. Konzepte für Ihren Weg der Vernetzung. Worum und um wen geht’s Ihnen im Kern? Lust auf unkonventionelle Wege? Lust zu funkeln?
Ihr Standort. Ihre Persönlichkeit. Ihre berufliche Reifung.
Stilsicher in Ihre Kraft kommen – Ressourcen re:aktivieren. Verstehen. Spüren. Bewegen. Ins Handeln kommen. Sie ringen um regelmäßige freie Zeiten? Dann entscheiden Sie sich doch für die punktuelle Auszeit: Ein (halber) Tag für Ihre persönlich-professionelle Entfaltung.
Gruppendynamisch trainieren. Im Hier und Jetzt, in der Unmittelbarkeit und Emotionalität just dieser Situation ausloten, wo Sie in der Gruppe stehen, wer Sie dort sind. Resonanzen erfahren. Der Prozess als Lebensader der Gruppe. Kooperationen und innere Auseinandersetzung erleben, reflektieren, integrieren. Positionierung und Steuerung trainieren, das Unausgesprochene zwischen den Menschen wahrnehmen und heben. Einzigartiges Lernfeld Gruppendynamik. Training als Etappe zum Wesentlichen.
Find out how to progress
Unsere aktuellen Angebote finden Sie hier. Frei und Inhouse. Als punktuelle Auszeit.
Oder als längerer Prozess in interdisziplinärer Gruppe. Wirkungen anklingen, Entwicklungen vertrauen. Humus für Ihr Momentum.
Arbeitszeit als Lebenszeit – Unter Zeitdruck, stetig mehr Aufgaben ohne zusätzliche Kapazitäten bewältigen und kaum Zeit zum Nachdenken – dies kennzeichnet die Lebens- und Arbeitsrealität vieler Führungskräfte. Was fehlt ist, sich mit den eigenen Anliegen und Ressourcen zu verbinden. Unser Angebot adressiert Menschen mit Führungsverantwortung (lateral, disziplinarisch) und Unternehmer:innen, für die ein bedachter Umgang mit sich und der eigenen Reflexivität für professionelles und werteorientiertes Handelns und für ein Leben in Fülle steht.
Vom Handwerk zum Finetuning, Gruppen zu moderieren. Eine Gruppendynamische Moderationsausbildung, die Ihre analogen und digitalen Fähigkeiten entwickelt,Teams zu leiten, Workshops zu steuern und Gruppen kompetent zu moderieren. Mit dieser Ausbildung sprechen wir Sie als Führungskraft, Projektleitung, SCRUM-Master, interne Moderatori:n oder in Ihrer HR-Funktion an, die immer wieder in Moderationsrollen kommt. Weiter nehmen an dieser Ausbildung freiberufliche Traineri:nnen und Berater:innen teil, die im Rahmen von Beratungsprojekten immer häufiger die klassische Trainingsrolle verlassen und in komplexe Moderationsaufgaben gehen.
Wie sehr Kunst und Kultur mit ihren Interpretationen unserer Lebenswirklichkeit fehlen, könnte die Pandemie kaum stärker spürbar machen. „Art of reflection“ will genau das: Führungskräften und Unternehmer:innen in einem Kunstraum die Gelegenheit geben, vom einnehmenden Arbeitsalltag zurückzutreten. Gleichgesinnten zu begegnen. Von gelungenen Wegen zu erfahren, die allein zeitbedingt auf Vertrauen und Intuition setzen mußten. In Kooperation mit COVERDALE Schweiz AG und mit Bernhard Knaus Fine Art Frankfurt realisiert. TERMINE finden Sie hier, sobald es die Versammlungsbedingungen wieder zulassen.
You are perfect just as you are – and there´s always room for improvement.
Suzuki Roshi
We are Collaborators
Intensive Veränderungsprozesse erfordern mehr als ein Augenpaar. Facilitation gelingt in Teamarbeit. In wechselnden Konstellationen begleiten wir Sie auf Ihrem Weg.
We are here to inspire
Anreize. Anmutungsqualitäten. Aktuelles.
Für Ihre Standortbestimmung und Ihre Weiterentwicklung als Persönlichkeit und Professionelle:r.
weiterlesen
Interventionen werden idealerweise aus größtmöglicher Aufmerksamkeitspanne und Demut kreiert: Können und Bewältigen liegt immer schon in den Menschen, Teams und Organisationen verborgen. Die Frage ist, wo die Intervention bei ihnen landet. Mit dieser Idee werde ich im Juni zur Fachtagung „Lernlandschaften – Was, wann, warum?…“ fahren. In Salzburg Kolleg:innen und Freund: innen treffen, mit Persönlichkeiten vergnügliche Nebengleise betreten, ein fachliches Zuhause leben. Und womit komme ich zurück?
https://www.dggo.de/sites/default/files/2020-10/DGGO-OEGGO_Fachtagung-2021_Flyer.pdf
weiterlesen
“Körper lügen nicht”.
Mit Freude konzipiere ich diese Fachtagung für Supervisor:innen zusammen mit Elke Häusler-Carl, Rosa Budziat und Thomas Vogl. Wir gehen Dimensionen des Embodiment nach und loten aus, wie transrationale Aspekte in Arbeits- und Beratungsprozessen von Organisationen systematischer berücksichtigt werden können.
https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2020/06/Flyer_DGGO_2021.pdf
weiterlesen
Arbeitszeit als Lebenszeit
Unter Zeitdruck, stetig mehr Aufgaben ohne zusätzliche Kapazitäten bewältigen und kaum Zeit zum Nachdenken – dies kennzeichnet die Lebens- und Arbeitsrealität vieler Führungskräfte. Angenommen Sie verlassen Ihre Gewohnheitswirklichkeit eine Weile: wie beginnen Ihre Gedanken zu blühen? Wie erleben Sie sich in einer Kultur der Offenheit, des Verstehenwollens und des Zulassens?
Zur Workshop Anmeldung
In Kooperation mit Elke Kinzer, kinzer-fuehrungskunst.de
weiterlesen
Beyond metaplan.
Von Handwerk zum Finetuning, Gruppen zu moderieren. Eine gruppendynamische Moderationsausbildung, die Ihre analogen und digitalen Fähigkeiten entwickelt, Teams zu leiten, Workshops zu steuern und Gruppen kompetent zu moderieren. Mehr Informationen hier.
In Kooperation mit Lutz Lyding.
PDF Download.
zur Workshop Anmeldung
weiterlesen
Wie sehr Kunst und Kultur mit ihren Interpretationen unserer Lebenswirklichkeit fehlen, könnte die Pandemie kaum stärker spürbar machen. „Art of reflection“ will genau das: Führungskräften und Unternehmer:innen in einem Kunstraum die Gelegenheit geben, vom einnehmenden Arbeitsalltag zurückzutreten. Gleichgesinnten zu begegnen. Von gelungenen Wegen zu erfahren, die allein zeitbedingt auf Vertrauen und Intuition setzen mußten. Dieses Angebot wird in Kooperation mit COVERDALE Schweiz AG und mit Bernhard Knaus Fine Art Frankfurt realisiert. TERMINE finden Sie hier, sobald es die Bedingungen wieder zulassen.
weiterlesen
„Science is the poetry of reality“
so schildert es Richard Dawkin in dem famosen Dokumentarfilm ‚Ex Libris’ über die New York public library aus 2017.
Ein Ort wie ein Kaleidoskop für alle, die beschäftigt, wie internationale Stadtgesellschaft geformt werden kann; wie Begegnungsräume zwischen dem digitalisierten immensen Fundus an Themen und der Haptik alter Werke kreiert werden; wie soziale Dienste direkt neben den Lernwelten platziert und getragen werden von Menschen, die Teilhabe an erste Stelle setzen; wie Zugänge für alle geschaffen werden können, die so die Tiefenstruktur einer Gesellschaft in Ungleichheit berühren. Da schlägt mein Herz als Sozialwissenschaftlerin hoch! Yusef Komunyakaa vergleicht es mit der Essenz des Blues: Sprache ist direkt und voller Andeutungen, Wagemut und Einfachheit und führt uns zu einem komplexeren emotionalen Ort.
weiterlesen
Mit Entdeckungsfreude schlage ich die BrandEins auf: in Unternehmensbiographien eintauchen, Denkstücke voller Eigensinn, Reportagen aus dem Abenteuer. Während ich in den Geschichten verweile, steigt meine Temperatur, erwacht meine Kreativität und Stoff für den nächsten FreiRaum tritt ins Bild. Magazin und Fachzeitschrift für new work legen den Finger in die Wunde und antizipieren aus einer Kultur der Offenheit die Essenz dafür, wie es weitergehen kann. Welchen Sinn Einbahnstraßen machen können. Mein erster Blick immer schon auf die Redaktion des aktuellen neuen narrative Hefts gerichtet, die maximalen Einblick in das gibt, was sie als Gemeinschaft und je persönlich treibt. Hier gibt es Futter für den Mutmuskel. Und: purpose pur.
weiterlesen
Wie sehr unsere Körper in die Prozesse von Teams, bei Klausuren und Tagungen wirken, kann ich im Social Presencing Theatre als Lernende vertiefen. Was allein mein Körper „auf die Bühne“ bringt, wenn ich nur aufmerksam genug horche und dem Ausdruck verleihe. Wenn ich spüre, was sich im „sozialen Körper“ im steten Pendel zwischen Annäherung und Distanzierung zu den anderen zeigt. Arawana Hayashi entwickelte ausgehend von Tanz, Improvisation und intensiver Praxis in Mindfulness Übungen für individuelle und kollektive Zugänge zu diesem sozialen Körper. Sie bestechen in der Intensität, mit der die Körpersprache im Zentrum steht und Worte reduziert bleiben. Sie sind ihr Grundlage Prozesse der Vergemeinschaftung – society building – in Schulen, Universitäten, Organisationen und freien Gruppen zu ermöglichen, die so wieder Zugang zu Kreativität, Vitalität und Innovation entwickeln – und v.a. dafür, was im Miteinander zählt. www.arawanahayashi.com
weiterlesen
„Hochleistung braucht Dissonanz”, so resümieren Kontrabassspieler Albert Schmitt und Betriebswirtschafter Christian Scholz, die den genetischen Code des Hochleistungsteams Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ergründen. Diese so faszinierend wie aufschlussreiche Lektüre verdanke ich Bernhard Kölber (Fagottspieler, OE’ler, Gruppendynamiker), einem meiner Lieblingskollegen.
Was ist ein Hochleistungsteam? Es agiert aus rein intrinsischer Motivation, lebt eine ausgeprägte Identität und erzeugt den Sinn seines Daseins so: interaktiv, sozial, plausibel und dabei nicht zwingend akkurat, aktiv, mit kontinuierlichem Fokus, es akzeptiert Konflikte und folgt gerade keiner einstudierten wie naturgegebenen Automatik; vielmehr lebt es vom bewusst planvollem Tun aller Beteiligten. Welche Nähe zur U-Theorie, wie dank einer starken Verankerung einerseits und der gleichzeitigen Bereitschaft Dissonanzen – der Zukunft – offen entgegenzugehen andererseits, Neues entstehen kann. Großartig, wenn die Autoren vor allzu schneller Quintessenz für andere Teams warnen. Es macht die Tiefe ihrer organisationalen Entdeckungsreise in diesem Orchester gerade reizvoller: wie die Geschichte der einzelnen Musizierenden mit ihren werteorientierten Berufsbiographien verwoben sind, wie der Transfer kultureller Werte in wirtschaftliche Zusammenhänge als Spannungsfeld bearbeitet, wie wirtschaftlich und kulturell zugleich gedacht wird, wie die Beidhändigkeit ihres 5-Sekunden-Modells zwischen Perfektion und Abenteuer, zwischen Energie und Konzentration, zwischen Demokratie und Hierarchie, Notwendigkeit und Sinn, Erfolg und Spaß zu ihrem Code gereift sind, der sie zu Hochleistungen bringt.